Firmengründung in Estland: EU-Unternehmen eröffnen
Planen Sie, Ihr Unternehmen in Europa 🌍 zu starten und suchen nach einer geeigneten Jurisdiktion für eine schnelle, effiziente und sichere Registrierung einer europäischen Gesellschaft? Sie haben bereits die ideale Lösung gefunden!
Gründen Sie Ihr Unternehmen in Estland in nur wenigen Tagen!
Eine Firma in Estland zu gründen ist unglaublich einfach 🚀. Die Wahl dieses EU-Landes ist eine kluge Entscheidung, die Unternehmern zahlreiche Vorteile eröffnet. Warum gerade Estland:
✅ 0 % Körperschaftsteuer auf nicht ausgeschüttete Gewinne — behalten Sie mehr Kapital. 💸
✅ Schnelle und einfache Registrierung — gründen Sie Ihr Unternehmen in nur wenigen Tagen. ⏱️
✅ Komplett aus der Ferne — Online-Registrierung mit e-Residency oder per Vollmacht. 🌐
Starten und entwickeln Sie Ihr Geschäft in der EU mit den einzigartigen Vorteilen Estlands
Die Registrierung eines Unternehmens in Estland dauert bis zu einer Woche 🕒. Als lizenzierter Dienstleister, der ohne Zwischenhändler arbeitet, bieten wir Ihnen effektive und zuverlässige Unterstützung in jeder Phase der Unternehmensgründung. 💡
Kontaktieren Sie uns – Unternehmensdienstleistungen sind unsere Spezialität! Jetzt bestellenGeschäftsstart in Estland— Ihr Zugang zum EU-Markt
Ein estnisches Unternehmen — die schnelle und vorteilhafte Lösung für Ihr Business
Denken Sie über eine Expansion auf den europäischen Markt nach? Estland war das erste Land der Welt, das ein vollständig digitales Geschäftsumfeld mit zahlreichen Vorteilen geschaffen und das revolutionäre e-Residency-Programm eingeführt hat. Deshalb ist es heute einer der zugänglichsten Wege für Unternehmer, die ihre Präsenz in der EU aufbauen möchten.
Wenn es um die Gründung eines Unternehmens geht, sticht Estland deutlich hervor – man kann eine Firma schnell, kostengünstig und ohne unnötige Hürden registrieren. Jeder Schritt kann online erledigt werden – von der Einreichung der Dokumente bis zum Erhalt der juristischen Adresse, sodass der Start einer Firma sich nicht wie Papierkram anfühlt, sondern eher wie ein reibungsloser digitaler Prozess.
Starten Sie Ihr Geschäft in Estland mit Leichtigkeit
Möchten Sie Ihre Firma gründen? 🌍✨ In Estland geht das ganz einfach: schnelle Registrierung, klare Regeln und ein vollständig digitaler Prozess.
Unsere Spezialisten helfen Ihnen, die richtige Unternehmensform zu wählen, bereiten alle Dokumente vor und begleiten Sie von Anfang bis Ende durch den Registrierungsprozess. 📑
Fangen Sie noch heute an und starten Sie Ihr Business in Estland mit Zuversicht! 🚀
Wählen Sie die optimale Art der Firmenregistrierung
Wählen Sie je nach Ihren Zielen und Ihrer Reiseplanung die für Sie bequemste Art, ein Unternehmen in Estland zu gründen. Jedes Paket bietet klare Fristen, transparente Preise und die Unterstützung von Experten.

Firmengründung mit e-Residency
Registrieren Sie Ihr Unternehmen vollständig online über das estnische elektronische Handelsregister. Alle Gründer und Vorstandsmitglieder müssen über eine e-Residency-ID-Karte verfügen.
e-Residenten
digitale Nomaden
ortsunabhängige Unternehmen
- ✅ 100% Online-Registrierung des Unternehmens
- ✅ Keine Anreise nach Estland erforderlich
- ✅ Einfacher Zugang zu den elektronischen Dienstleistungen Estlands

Firmenregistrierung vor Ort
Gründen Sie ein Unternehmen in Estland, indem Sie einen Notar in Tallinn aufsuchen. Unsere Juristen führen Sie durch den Registrierungsprozess und bereiten alle erforderlichen Dokumente vor.
nicht weit von Estland
Reisebereite
denen Schnelligkeit wichtig ist
- ✅ Persönliche juristische Unterstützung
- ✅ Flexible Unternehmensstruktur
- ✅ Schnelle Firmengründung während des Besuchs

Gründung aus der Ferne per Vollmacht
Ihre Firma kann vollständig aus der Ferne auf Grundlage einer notariell beglaubigten Vollmacht gegründet werden. Sie müssen nicht nach Estland kommen – unser Team kümmert sich um den gesamten Prozess für Sie.
Nicht-EU-Bürger
ohne Möglichkeit zur Anreise
ohne e-Residency
- ✅ Keine persönliche Anwesenheit erforderlich
- ✅ Ideal für vielbeschäftigte Unternehmer
- ✅ Auch für Nicht-EU-Bürger möglich

Kauf einer fertigen estnischen Firma
Übernehmen Sie ein bereits bestehendes estnisches Unternehmen, das einsatzbereit ist – mit juristischer Adresse und allen benötigten Dokumenten. Dies ist der schnellste Weg, in Estland ein Geschäft zu starten.
schneller Geschäftsstart
keine Wartezeit
komplexe Strukturen
- ✅ Firma ist einsatzbereit
- ✅ Kann sofort und aus der Ferne geführt werden
- ✅ Rechtlich geprüftes Unternehmen
Zusätzliche Dienstleistungen
Vereinfachen Sie den Gründungsprozess mit unseren zusätzlichen Dienstleistungen – flexible Optionen, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.
Estland ist bekannt geworden als einer der einfachsten und bequemsten Orte in Europa, um ein Unternehmen zu gründen. Es ist zwar ein kleines Land, aber die Regeln sind klar, die meisten Prozesse laufen online, und das Steuersystem ist so gestaltet, dass es Wachstum tatsächlich unterstützt. Für viele Unternehmer unterscheidet sich all das deutlich von der gewohnten Bürokratie, die sie in anderen Ländern erwartet.
Wie gründet man nun tatsächlich ein Unternehmen hier? Was ist wirklich einfach, und worauf sollte man vorbereitet sein? Im Folgenden gehen wir alles Schritt für Schritt durch – den Prozess, die wichtigsten Unternehmensformen und wie die Unternehmensbesteuerung in der Praxis funktioniert. Nachdem Sie sich mit dem Material vertraut gemacht haben, werden Sie verstehen, warum so viele Freelancer, digitale Nomaden und Startup-Gründer schließlich Estland wählen – und wie Eesti Firma diesen Prozess erheblich vereinfachen kann.
Unternehmensgründung: Warum Estland
In Estland ein Unternehmen zu führen ist überraschend einfach. Die meisten Prozesse laufen online, die Regeln sind verständlich, und Sie verheddern sich garantiert nicht in endlosem Papierkram. Hier kann man weniger Zeit mit Formalitäten verbringen und mehr mit der Umsetzung seiner Ideen. Um zu verstehen, warum Estland zu einer so beliebten Wahl geworden ist, genügt ein Blick auf internationale Rankings:
Estland in internationalen Business-Rankings
Diese Ranglisten zeigen, wie Estland sich trotz seiner Größe den Ruf als eines der unternehmerfreundlichsten Länder der Welt verdient hat.
Index | Organisation | Platzierung | Jahr / Reichweite |
---|---|---|---|
Internationaler Index der Steuerwettbewerbsfähigkeit | Tax Foundation | 1. | 2024, global |
Ease of Doing Business Index (Weltbank) | Weltbank | ~17–18 von ~190 | 2020, global |
Weltweites Wettbewerbsfähigkeits-Ranking | IMD | 33. | 2024, global |
Index der wirtschaftlichen Freiheit (Europa) | Heritage Foundation | 5. | 2024, Europa |
Business Ready – staatliche Dienstleistungen | Weltbank | 1. | 2024, global |
Business Ready – operative Effizienz | Weltbank | Top 3 | 2024, global |
Business Ready – rechtlicher Rahmen | Weltbank | ≈ 11–20 | 2024, global |
Doch die Rankings sind nur die Spitze des Eisbergs. Wirklich besonders an Estland ist, wie Business hier verstanden wird: Die einfachen Dinge funktionieren reibungslos, das System ist transparent und gerecht, und alles ist darauf ausgerichtet, dass Sie schneller vorankommen und größer denken können. Von digitalen Tools, die Ihnen Stunden an Zeit sparen, bis zu einer Kultur, die neue Ideen schätzt – hier fühlt sich Unternehmertum selbstverständlich an und bringt echte Zufriedenheit:
- Alles digital. Keine Warteschlangen, kein Papierkram. Mit Ihrer elektronischen ID-Karte können Sie ein Unternehmen registrieren, Verträge unterschreiben und sogar Steuererklärungen einreichen – und all das, ohne vom Schreibtisch aufzustehen. In der Praxis schaffen es viele Unternehmer, ihr Unternehmen in nur wenigen Stunden zu registrieren.
- Neugründung – einfach und kostengünstig. Für die Gründung einer OÜ benötigen Sie kein großes Kapital. Gesetzlich liegt das Mindeststammkapital bei der Registrierung eines Unternehmens bei nur €0,01. Im Grunde können Sie also ohne nennenswerte Kosten starten und die finanziellen Formalitäten auf später verschieben.
- Steuersystem auf Wachstum ausgerichtet. Das gefällt insbesondere ausländischen Unternehmern: In Estland gibt es keine Körperschaftsteuer auf Gewinne, die Sie im Unternehmen belassen und nicht ausschütten. Reinvestieren Sie Gewinne, entwickeln Sie Ihr Geschäft weiter – und zahlen Sie nichts, solange Sie keine Dividenden ausschütten. Genau deshalb wird Estland oft als „wachstumsfreundliche Jurisdiktion“ bezeichnet.
- Teil des EU-Binnenmarkts. Ein estnisches Unternehmen ist ein europäisches Unternehmen. Das bedeutet freien Waren- und Dienstleistungsverkehr, einfachen Zugang zu einer USt-Nummer und die Möglichkeit, ein Konto bei einer europäischen Bank oder einem Fintech zu eröffnen. Für viele Firmen ist dies der einfachste Weg, in den europäischen Markt einzusteigen.
- Unternehmensfreundliches Klima. Estland gehört beständig zu den Ländern, in denen es am einfachsten ist, Geschäfte zu machen. Der Staat unterstützt Innovationen, weshalb so viele Tech-Start-ups – darunter mehrere „Einhörner“ – Estland ihre Heimat nennen.
- Offenheit für internationales Business. Für die Gründung eines Unternehmens in Estland benötigen Sie weder einen lokalen Partner noch einen lokalen Geschäftsführer. Ausländische Eigentümer haben die gleichen Rechte wie lokale Unternehmer. Viele führen „Ein-Personen-Firmen“ aus der Ferne, indem sie nur ihre e-Residency-Karte nutzen.
Estland vereint digitale Einfachheit, so gut wie keine Bürokratie, niedrige Steuern – fast wie in einem Steuerparadies – und den Zugang zum EU-Markt. Für Freelancer, digitale Nomaden oder ambitionierte Unternehmer ist es nicht nur ein weiterer Ort, um ein Geschäft anzumelden – es ist eine durchdachte Wahl mit Blick auf die Zukunft.
Wie läuft der Gründungsprozess ab
Eine Firma in Estland zu gründen ist viel einfacher, als es scheint. Tatsächlich lässt sich der Großteil des Prozesses online erledigen, egal wo Sie sich befinden – besonders wenn Sie e-Residency haben, Estlands digitales Identitätsprogramm für Ausländer.
Wussten Sie schon?
In Estland kann man so schnell ein Unternehmen gründen, dass es fast unwirklich erscheint – der Rekord für eine Firmengründung über e-Residency liegt bei nur 15 Minuten und 33 Sekunden. Das ist schneller, als zu Mittag zu essen oder eine Folge einer Serie anzusehen!
Quelle: Estlands e-Residency-Programm
So sieht der Weg zur Firmenregistrierung üblicherweise aus:
- Planen Sie die wichtigsten Punkte. Überlegen Sie sich einen Namen für Ihr Unternehmen und legen Sie fest, womit es sich beschäftigen wird. Der Name muss einzigartig sein, in lateinischer Schrift und darf nicht mit bereits eingetragenen Namen übereinstimmen. Wählen Sie parallel einen Hauptgeschäftsbereich (EMTAK-Code). Wenn Sie mehrere Tätigkeitsfelder planen, zerbrechen Sie sich nicht den Kopf – geben Sie einfach das an, was am besten passt.
- Besorgen Sie eine juristische Adresse und eine Kontaktperson (falls erforderlich). Jedes Unternehmen muss eine registrierte Adresse in Estland haben. Wenn Sie nicht in Estland wohnen, benötigen Sie zudem eine lokale Kontaktperson – in der Regel einen lizenzierten Dienstleister. Dieser fungiert als Ihr offizieller Vertreter für die Kommunikation mit den Behörden, nimmt amtliche Schreiben entgegen und leitet sie an Sie weiter. Praktisch gesehen nutzen die meisten ausländischen Unternehmer einfach einen virtuellen Büroservice, der sowohl Adresse als auch Kontaktperson umfasst. (Und nein, ein Postfach reicht nicht aus.)
- Reichen Sie den Antrag ein. Wenn alles vorbereitet ist, gehen Sie auf das Portal des e-Business-Registers, loggen Sie sich mit Ihrer e-Residency-Karte (oder estnischen ID-Karte) ein, füllen Sie alle Daten aus und unterzeichnen Sie die Dokumente mit Ihrer digitalen Signatur. Das Stammkapital beginnt ab nur €0,01 pro Gesellschafter, und die staatliche Gebühr von €265 kann direkt im Portal bezahlt werden. Sie möchten nicht alles online erledigen? Sie können die Registrierung auch persönlich bei einem Notar in Estland durchführen oder einen lizenzierten Dienstleister per Vollmacht damit beauftragen.
- Erhalten Sie die Bestätigung. Die Prüfung und Bestätigung erfolgen in der Regel schnell – oft innerhalb eines Arbeitstages. Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald die Firma registriert ist, und können dann sofort die Gründungsurkunde und die Registrierungsnummer herunterladen. Ab diesem Moment können Sie loslegen: Eröffnen Sie ein Bankkonto (viele e-Residenten nutzen Fintech-Lösungen) und melden Sie sich gegebenenfalls als umsatzsteuerpflichtig an.
Und das war’s. Keine Papierstapel, kein endloses Warten. In Estland ist das System so gestaltet, dass alles schnell und bequem abläuft – Unternehmer verbringen ihre Zeit damit, das Geschäft voranzubringen, anstatt gegen Bürokratie zu kämpfen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick
Bevor Sie Ihr Unternehmen in Estland registrieren, lohnt es sich, sich mit einigen Schlüsseleigenschaften vertraut zu machen, die dieses Land für Unternehmen so attraktiv machen.
Ein paar Statistiken
Das e-Residency-Programm Estlands ist nicht nur etwas für elektronische Ausweise, sondern auch für die Menschen, die hier reale Geschäfte aufbauen.
Über 126.500 e-Residenten sind bereits der Community beigetreten und haben mehr als 36.000 estnische Unternehmen gegründet, die in unterschiedlichsten Branchen und Ländern tätig sind.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die jeder zukünftige Gründer beachten sollte:
- Minimales Stammkapital. Die Gründung Ihrer Firma kostet Sie nicht viel. In Estland können Sie eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (OÜ) mit nur €0,01 Stammkapital eintragen – die frühere Anforderung von €2.500 wurde aufgehoben. Die einzige Einschränkung: Dividenden dürfen erst ausgeschüttet werden, wenn mindestens €2.500 als Stammkapital eingezahlt wurden – das können Sie aber aufschieben, bis das Unternehmen läuft und Gewinn erzielt.
Erfahren Sie mehr über das Stammkapital.
- Eigentümer und Geschäftsführung. Ein Gründer, ein Geschäftsführer – mehr braucht es nicht. Und ja, eine Person kann beide Rollen ausfüllen. Ausländer können 100 % einer estnischen Firma besitzen, und sie müssen nicht in Estland leben, um ihr Unternehmen zu führen. Es gibt auch keine Vorgabe, sich selbst ein Gehalt zu zahlen oder Mitarbeiter einzustellen. Das ermöglicht es Freelancern, Beratern und digitalen Nomaden, mit minimalen Kosten ihr Geschäft zu starten.
Erfahren Sie mehr über die Pflichten und Verantwortlichkeiten von Vorstandsmitgliedern.
- Besteuerung. Das gefällt Gründerinnen und Gründern am meisten: 0 % Körperschaftsteuer auf unverteilte Gewinne. Solange das Geld im Unternehmen bleibt, wird keine Steuer erhoben. Körperschaftsteuer fällt erst an, wenn Dividenden ausgeschüttet werden. Genau deshalb wird Estland oft als „wachstumsfreundliche Jurisdiktion“ bezeichnet.
Lesen Sie mehr über die Besteuerung von Unternehmen.
- Bankkonten und Zahlungen. Ein großer Vorteil der Geschäftstätigkeit in Estland ist die freie Wahl, wo Sie ein Firmenkonto eröffnen. Sie können ein Konto bei einer lokalen Bank eröffnen, wenn Sie die traditionelle Variante bevorzugen, oder moderne Fintech-Dienste wie Wise, Revolut oder Paysera nutzen. Viele entscheiden sich für Fintech, weil dort Konten schnell eröffnet werden und sich von überall aus leicht verwalten lassen. So oder so haben Sie alles, was Sie für den täglichen Zahlungsverkehr, den Empfang von Kundenzahlungen und die Zahlung von Steuern benötigen – und das, ohne an einen Ort gebunden zu sein.
Erfahren Sie, wie Sie ein Firmenkonto eröffnen.
Kurz gesagt: Estland macht das Leben von Unternehmern deutlich einfacher. Sie brauchen keine Tausende Euro für den Start, Sie können Ihr Unternehmen vollständig allein besitzen und führen, reinvestierte Gewinne werden nicht besteuert und Ihre Bankmöglichkeiten sind so global wie Ihr Geschäft. Für viele Unternehmer ist genau diese Kombination der Grund, warum Estland so attraktiv ist.
Rechtsformen von Unternehmen in Estland
In Estland gibt es mehrere Rechtsformen, aber in der Praxis sind nur einige davon besonders verbreitet. Die unten stehende Grafik gibt Ihnen einen Eindruck davon, welche Unternehmensformen typischerweise für den Start eines Geschäfts gewählt werden.
Verteilung der juristischen Personen in Estland nach Rechtsform
Diese Grafik zeigt die aktuelle Verteilung der Unternehmensformen in Estland und unterstreicht, dass die überwältigende Mehrheit davon OÜ (Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sind – die mit Abstand häufigste Wahl für Unternehmer, die ein Geschäft starten.
Die Wahl der passenden Rechtsform für Ihre Firma ist in der Regel unkompliziert. Nachfolgend finden Sie einen klaren Überblick der Hauptoptionen gemäß dem Handelsgesetzbuch und was sie für Unternehmer bedeuten.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (OÜ – osaühing). Dies ist die beliebteste Form, insbesondere für Start-ups und Kleinunternehmen. Eine OÜ ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, was bedeutet, dass Ihr Privatvermögen geschützt ist – Sie haften nur in Höhe des eingebrachten Kapitals. Eine OÜ kann von einer Person gegründet werden, und das Mindeststammkapital beträgt jetzt nur noch €0,01 pro Gründer (die frühere Anforderung von €2.500 wurde abgeschafft). Dadurch ist die OÜ ideal für e-Residenten und ausländische Unternehmer. Die meisten neuen Unternehmen in Estland – besonders die von internationalen Gründern – werden als OÜ registriert.
Mehr über GmbHs in Estland.
- Aktiengesellschaft (AS – aktsiaselts). Diese Form ist für größere Unternehmen gedacht, die Kapital von vielen Aktionären aufnehmen oder an die Börse gehen möchten. Das Mindestaktienkapital beträgt €25.000, und zusätzlich zum Vorstand muss eine AS einen Aufsichtsrat mit mindestens drei Mitgliedern haben. Die Aktien einer AS können – im Gegensatz zu OÜ-Anteilen – öffentlich gehandelt werden. Für die meisten kleinen und mittleren Unternehmen sind die Anforderungen zu aufwendig, daher starten sie als OÜ. Wenn Ihr Geschäft wächst und Sie Investoren gewinnen möchten, können Sie eine OÜ jederzeit in eine AS umwandeln.
- Personengesellschaften (TÜ – Offene Handelsgesellschaft, UÜ – Kommanditgesellschaft). Diese Formen werden wesentlich seltener genutzt, insbesondere von Ausländern. In einer offenen Handelsgesellschaft haften alle Teilhaber unbeschränkt für die Verbindlichkeiten. In einer Kommanditgesellschaft trägt mindestens ein Komplementär unbeschränkte Haftung und führt das Geschäft, während die anderen (Kommanditisten) nur mit ihrer Einlage haften. Diese Strukturen erfordern kein hohes Kapital, aber aufgrund des persönlichen Risikos bevorzugen die meisten Unternehmer doch die Form der OÜ.
Mehr über Personengesellschaften in Estland.
- Einzelunternehmer (FIE). Dies ist keine eigenständige juristische Form, sondern ein Status für Selbständige. Ein FIE (selbständiger Einzelunternehmer) arbeitet unter eigenem Namen und haftet persönlich für Schulden und Verbindlichkeiten. Dieser Status steht nur Personen mit Wohnsitz in Estland zur Verfügung und wird im Handelsregister eingetragen. Einheimische Freiberufler wählen diese Form gelegentlich, aber sie ist nicht für e-Residenten oder Nicht-Ansässige geeignet.
- Gemeinnützige Vereinigung (MTÜ). Solche nicht gewinnorientierten Vereinigungen werden für gemeinnützige, kulturelle oder wohltätige Zwecke gegründet. Bei dieser Rechtsform gibt es anstelle von Gesellschaftern Mitglieder, und eventuelle Überschüsse dürfen nur für nicht-kommerzielle Ziele verwendet werden.
Mehr über die Gründung eines gemeinnützigen Vereins in Estland.
Die meisten, die in Estland ein Unternehmen gründen, wählen die OÜ. Sie ist einfach, flexibel und bietet eine Haftungsbeschränkung. Die Form der AS eignet sich, wenn Sie etwas Größeres aufbauen und umfangreiche Investitionen anziehen möchten. Personengesellschaften und der Status als Einzelunternehmer werden von Ausländern selten genutzt, und gemeinnützige Vereinigungen verfolgen ganz andere Ziele. Wenn Sie unsicher sind, welche Form am besten passt, lohnt sich eine Beratung – aber in den meisten Fällen ist die OÜ die optimale Wahl.
Steuern in Estland im Überblick
Estland hat sein Steuersystem zu einem echten Wettbewerbsvorteil gemacht – es ist einfach, gerecht und darauf ausgerichtet, Wachstum zu unterstützen, statt es zu bremsen. Keine endlosen Schlupflöcher, keine versteckten Fallstricke – nur klare Regeln, denen Unternehmer wirklich vertrauen und folgen können.
Das Gesamtbild in der obigen Tabelle – ein kurzer Überblick darüber, warum Estlands Steuermodell so einzigartig ist und warum viele Unternehmer es als ideale Basis für ihr Geschäft betrachten.
- Körperschaftsteuer. Gewinne von Unternehmen werden erst besteuert, wenn Sie sie aus der Firma herausnehmen. Das heißt, solange das Geld reinvestiert wird oder im Unternehmen bleibt, beträgt die Steuer Null. Sie zahlen erst bei Dividendenausschüttung. Derzeit liegt die Steuer auf ausgeschüttete Gewinne bei 20 %, und 2025 steigt sie auf 22 %. In der Regel wird auf an Nicht-Ansässige gezahlte Dividenden keine Quellensteuer erhoben, was das Leben ausländischer Eigentümer vereinfacht. Beispiel: Wenn Ihr OÜ €50.000 Gewinn erzielt hat und Sie alles wieder ins Wachstum investieren, zahlen Sie €0 Steuern.
- Mehrwertsteuer (MwSt). Der Standardsatz der MwSt beträgt 22 %, zur Jahresmitte 2025 wird er auf 24 % angehoben. Sie müssen sich als MwSt-Pflichtiger registrieren, wenn Ihr Jahresumsatz €40.000 überschreitet. Die Registrierung und Meldungen erfolgen komplett online. Solange Sie unter der Schwelle bleiben, brauchen Sie sich um die MwSt nicht zu kümmern, bis Ihr Unternehmen wächst.
- Einkommensteuer und Lohnabgaben. Gehälter werden pauschal mit 20 % besteuert (22 % ab 2025). Der Arbeitgeber zahlt zusätzlich 33 % Sozialsteuer auf den Lohn, plus kleine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung (~0,8 % vom Arbeitgeber und 1,6 % vom Arbeitnehmer). Dividenden unterliegen nicht der Sozialsteuer, daher kombinieren Firmeneigentümer manchmal Gehalt und Dividenden zur Optimierung – das erfordert jedoch sorgfältige Planung.
- Deklarationen und Verwaltung. In Estland läuft die Steuererklärung digital. Etwa 98 % der Meldungen werden online über das Portal des Steuer- und Zollamts eingereicht. Die meisten Daten sind vorausgefüllt, und für Unternehmen entstehen steuerliche Verpflichtungen im Grunde nur bei Gewinnausschüttungen. Eine jährliche Körperschaftsteuererklärung wie in vielen Ländern gibt es nicht, aber Sie müssen eine ordnungsgemäße Buchführung führen und einen jährlichen Finanzbericht beim Handelsregister einreichen.
Fazit: Solange der Gewinn im Unternehmen bleibt, zahlen Sie keine Körperschaftsteuer; sobald Sie ausschütten, fallen ~20–22 % an. Dazu kommen klare Regeln bei der MwSt – und schon haben Sie eines der durchschaubarsten und planbarsten Steuersysteme in Europa. Viele Unternehmer nutzen diese Vorteile für schnelles Wachstum – und falls Sie Hilfe bei der Umsatzsteuer, internationalen Fragen oder Steuerplanung benötigen, stehen Ihnen die Spezialisten von Eesti Firma jederzeit beratend zur Seite.
Warum Sie mit Eesti Firma zusammenarbeiten sollten
Ja, Estland ermöglicht es an sich schon, leicht ein Business zu starten – und ja, Sie könnten vieles selbst erledigen. Die Wahrheit ist jedoch, dass ein lokaler Partner Ihnen Zeit spart, hilft, Fehler zu vermeiden, und Ihnen Sicherheit für die Zukunft gibt.
- Wir haben enorme Erfahrung. Über 10 Jahre Erfahrung und mehr als 3.000 registrierte Unternehmen – wir haben nahezu alle Fälle und Situationen erlebt. Egal, ob Sie Freelancer oder Startup-Gründer sind, wir kennen alle Feinheiten und sehen mögliche Fallstricke im Voraus.
- Alles aus einer Hand. Anstatt verschiedene Anbieter für Firmenregistrierung, juristische Dienstleistungen, Buchhaltung oder Steuerberatung zu suchen, bekommen Sie bei uns alles aus einer Hand. Ein Partner, ein Ansprechpartner – kein Aufwand.
- Wir kennen alle Vorschriften. Estnische Gesetze und Steuerauflagen ändern sich – wir behalten das genau im Blick. Unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen stets vollständig rechtskonform bleibt, während Sie sich auf das Wachstum konzentrieren.
- Persönlicher Kontakt. Ihr Business ist für uns nicht nur ein Aktenordner. Wir hören zu, passen uns an und beraten Sie auf Grundlage Ihrer individuellen Situation. Viele Kunden bleiben über Jahre bei uns, weil sie wissen: Ihr Erfolg liegt uns wirklich am Herzen.
- Mehr Ergebnisse, weniger Aufwand. Wir übernehmen die ganze Routine: Dokumente vorbereiten, Notartermine, Beantragung der USt-Nummer, jährliche Berichte – und vieles mehr. Sie gewinnen dafür die wertvollste Ressource – Zeit, um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung weiterzuentwickeln oder sich um Ihre Kunden zu kümmern.
Mit Eesti Firma bekommen Sie nicht einfach einen Dienstleister. Sie gewinnen einen vertrauenswürdigen Partner, der das estnische Rechts- und Steuersystem in- und auswendig kennt und Ihnen hilft, es zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
Starten Sie mit einer kostenlosen Beratung
Eine Firmengründung im Ausland ist aufregend und ein wenig beängstigend. Daher bieten wir Ihnen an, zuerst mit uns zu sprechen. Unsere kostenlose Erstberatung ist ganz unkompliziert: Sie erzählen uns von Ihrer Idee, wir hören zu und finden gemeinsam den besten Weg, Ihr Unternehmen in Estland anzumelden. Kein Verkaufsgespräch, kein Druck – nur praxisnahe Ratschläge.
Bei Eesti Firma haben wir bereits Tausenden Unternehmern geholfen – von Freelancern bis hin zu wachsenden Start-ups. Wir wissen: Jedes Business ist einzigartig, aber die Sorgen sind oft ähnlich: „Mache ich alles richtig? Habe ich etwas Wichtiges übersehen?“ Wir sind da, damit Sie sich diese Fragen gar nicht erst stellen müssen.
“
Unsere Mission – Ihr Erfolg
Als ich Eesti Firma gründete, war mein Ziel einfach: Unternehmern das Leben zu erleichtern. Im Laufe der Zeit haben wir ein erfahrenes Team aufgebaut, das das estnische System in- und auswendig kennt. Wir kümmern uns um alle Formalitäten, Sie konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung – und wenn einmal etwas Unvorhergesehenes passiert, sind wir da, um zu helfen.
Genau das verstehen wir unter einer echten Partnerschaft.
– Ilja Nikiforov, Geschäftsführer von Eesti Firma OÜ
FAQ | Häufig gestellte Fragen
Unser Ziel ist es, Ihnen nützliche Informationen bereitzustellen, damit Sie verstehen, wie Sie ein Unternehmen in Estland aufbauen können und welche Vorteile damit verbunden sind. Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Fragen, die unsere Experten erhalten.
- Wie lange dauert die Gründung eines Unternehmens in Estland?
Die Registrierung einer Firma in Estland dauert nicht lange. Elektronisch eingereichte Anträge über das Unternehmensregisterportal mittels e-Residency werden innerhalb eines Werktages bearbeitet. Alternativ kann der Prozess bei persönlichem Besuch eines Notars oder mit einer Vollmacht bis zu fünf Werktage dauern.
- Welche Rechtsform eignet sich am besten zur Firmengründung in Estland?
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (OÜ) ist ideal für kleine Unternehmen, digitale Unternehmer und mittelständische Betriebe. Eine GmbH benötigt mindestens einen Gesellschafter und einen Geschäftsführer. Die Haftung der Gesellschafter beschränkt sich auf ihre Kapitaleinlage.
- Wie wähle ich den Namen meines Unternehmens?
Der Name Ihrer Firma muss einzigartig sein, den estnischen Namensregeln entsprechen und sowohl schriftlich als auch mündlich eindeutig unterscheidbar sein. Sie können die Verfügbarkeit online über das elektronische Unternehmensregister (e-Business Register) schnell prüfen.
- Muss ich das Stammkapital der estnischen GmbH einzahlen?
Ja, der Mindestbetrag beträgt nur 0,01 €. Für Kapitalbeträge bis 50.000 € sind keine spezifischen Zahlungsnachweise an die estnischen Behörden erforderlich.
- Wie kann ich das Stammkapital einzahlen?
Das Stammkapital kann in bar auf das Unternehmenskonto eingezahlt oder als Sacheinlage wie Immobilien oder Ausrüstung erbracht werden. Detaillierte Informationen und gescannte Kopien der Nachweise sind erforderlich.
- Können Ausländer Gründer und Geschäftsführer eines estnischen Unternehmens sein?
Ausländer können frei ein Unternehmen eröffnen und als Geschäftsführer und Gesellschafter tätig sein, ohne Wohnsitzbeschränkungen. Dies macht Estland zu einem attraktiven Zugangspunkt zum europäischen Markt.
- Wie wähle ich das richtige Tätigkeitsfeld und schränkt es mein Geschäft ein?
Bei der Einrichtung der Firma müssen Sie ein Haupttätigkeitsfeld gemäß der EMTAK-Klassifikation (basierend auf NACE) auswählen. Dies schränkt Ihr Unternehmen jedoch nicht ein, zusätzlich in anderen legalen Bereichen tätig zu sein oder verschiedene Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
- Kann ein estnisches Unternehmen Bankkonten bei ausländischen Banken haben?
Ja, Ihre estnische Firma kann Bankkonten eröffnen bei Finanzinstituten außerhalb Estlands führen, einschließlich Banken in anderen EU-Ländern oder internationalen E-Geld-Instituten wie Wise, Revolut und Paysera.
- Wo bekomme ich die Unternehmensdokumente?
Das elektronische Unternehmensregister (e-Business Register) Estlands bietet Ihnen Zugang zu elektronischen Kopien Ihrer Unternehmensdokumente. Sie können wichtige Dokumente wie Registerkarte, Satzung, Geschäftsberichte und Gründungsurkunde einsehen und herunterladen. Bei Bedarf können auch beglaubigte oder apostillierte Kopien angefordert werden.
- Besteht eine Pflicht zur Buchhaltung und zur Einreichung von Jahresberichten?
Ja, alle estnischen Geschäfte müssen sämtliche Transaktionen dokumentieren und Buchhaltungsunterlagen führen. Darüber hinaus muss innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Geschäftsjahres, in der Regel bis zum 30. Juni, ein Jahresbericht beim elektronischen Unternehmensregister eingereicht werden.
- Muss sich das Unternehmen in Estland für die Mehrwertsteuer anmelden?
Die Umsatzsteuerregistrierung wird obligatorisch, sobald der durchschnittliche Jahresumsatz der Firma 40.000 € übersteigt. Eine freiwillige Registrierung unterhalb dieser Grenze ist möglich und kann erhebliche betriebliche Vorteile bieten.
- Muss ich Steuern zahlen, wenn ich ausländische Mitarbeiter bezahle?
Es sind keine estnischen Steuern fällig, wenn Freiberufler oder Mitarbeiter, die außerhalb Estlands wohnen, bezahlt werden. Die Steuerpflicht entsteht in der Jurisdiktion, in der der Mitarbeiter seinen Wohnsitz hat.
- Wie kann ich eine Firma online registrieren?
Sie können Ihr Unternehmen bequem online gründen, indem Sie die digitale e-Residency-Identität nutzen, die Zugang zu digitalen Unterschriften, elektronischer Einreichung und umfassenden digitalen Dienstleistungen bietet.
- Was ist die e-Residency?
Die e-Residency bietet Nichtansässigen eine digitale Identität, die einen sicheren und komfortablen Zugang zu den digitalen Dienstleistungen Estlands ermöglicht, um ein Unternehmen vollständig online zu starten und zu verwalten.
- Wie beantrage ich die e-Residency?
Die Anträge erfolgen online durch Einreichung gescannter Kopien der erforderlichen Identitätsdokumente, Zahlung einer staatlichen Gebühr sowie spezifischer persönlicher Informationen. Genehmigte Antragsteller holen ihre e-Residency-Karten in estnischen Botschaften oder an anderen vorgesehenen Orten weltweit ab.